Everbal

Papierindustrie und Umwelt

Die Weiterentwicklung des Papiers, einem vielseitigen und alltäglich genutzten Material, ist seit einigen Jahren ohne eine Ausrichtung auf Umwelt und Nachhaltigkeit nicht denkbar. Viele Verbesserungen wurden umgesetzt, doch einige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Papierherstellung und ihren Umweltauswirkungen müssen noch angegangen werden. Selbstverständlich nicht ohne die Perspektive einer ständigen Qualitätsverbesserung zu verlassen.

Einsatz für Ökologie und Nachhaltigkeit

Setzen Sie auf ökologische Nachhaltigkeit !
Wenn es um die Papierherstellung geht, gibt es viele Vorurteile, z.B. dass die Herstellung von Papier den Wald zerstört oder dass die Abwässer der Papierfabriken giftig sind. Beides ist nicht der Fall !

Die Papierindustrie verwendet ausschließlich Nebenprodukte des Waldes, Sägewerksabfälle, Durchforstungsholz oder Äste. Sie trägt also zur Pflege und guten Bewirtschaftung der Wälder bei. Dasselbe gilt für die Chemikalien, die zur Behandlung der Fasern eingesetzt werden, die wahlweise wiederverwendet oder als Abwasser in aufwendigen, fabrikeigenen Kläranlagen gereinigt werden.
Ganz im Gegenteil und auch aus Eigeninteresse setzt die Papierindustrie auf die Verbesserung ihrer Beschaffungsprozesse, stößt Energiesparprogramme an und bemüht sich, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Die Papierindustrie und der Schutz der natürlichen Ressourcen sind heute eng miteinander verbunden und ineinandergreifend.

Sammeln, Sortieren und Recyclen

Papier wird immer häufiger aus Altpapier hergestellt. In Europa liegt die Recyclingquote von Papier bei über 70%. Es ist jedoch nicht möglich, Papierfasern endlos wiederzuverwenden, da die Fasern nach fünf bis sechs Recyclingvorgängen zu kurz werden und frische Fasern in den Herstellungsprozess eingebracht werden müssen.

Es ist zudem wichtig, die Recyclingrohstoffe – das Altpapier – entsprechend der späteren Verwendung zu sammeln und zu sortieren. Die Verwendung von Recyclingfasern der ersten Güteklasse bei Altpapieren wird für Büropapiere bevorzugt, die mit einem Laser oder über einen Kopierer bedruckt, gut lesbar sein sollen und für eine lange Zeit aufbewahrt werden müssen. Qualitativ minderwertige Altpapiersorten mit hohem Recyclinganteil können immer noch für die Produktion von Verpackungen und Zeitungen mit kürzeren Lebenszyklen eingesetzt werden.

Den CO2 Fußabdruck reduzieren

Eine wichtige Veränderung in der Papierindustrie. Da 40% der für die Papierherstellung verwendeten fossilen Energieträger durch Biomasse ersetzt wurden, konnte eine 50%ige Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden.

Das Energieprinzip der Biomasse

Das Prinzip der Biomasse-Energie
Der Begriff Biomasse bezeichnet alle organischen Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (Holz, Pflanzenabfälle, Algen…), die durch Verbrennung zur Energiequelle werden können. Sie stellt heute die wichtigste erneuerbare Energiequelle in Frankreich dar, mit einem Anteil von über 50%, davon 33% auf Holzbasis, im Jahr 2020.
Quelle : www.statistiques.developpement-durable.gouv.fr/chiffres-clesdesenergies-renouvelables-edition-2021

Diese Ressourcen können nach ihrer Herkunft in 2 Kategorien eingeteilt werden:

  • Vorkommen aus der Holzwirtschaft,
  • Vorkommen aus der Landwirtschaft und Industrie.

Biomasse beschränkt sich nicht allein auf die Energieerzeugung, sondern ist auch ein umfassenderer Bestandteil des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, da sie auch die Bereiche Wirtschaft, Soziales und Umwelt betrifft.
Quelle : www.ragt-energie.fr/fr/biomasse/avantages-biomasse.php